In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 08/03/2016

s) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 13. September 1999, Nr. 3886
Europäische Akademie für angewandte Forschung und Fortbildung - Bozen: Satzungsänderungen

Visualizza documento intero

Art. 14 (Verwaltungsrat)

(1) Der Verwaltungsrat, der aus mindestens fünf und höchstens neun Personen besteht, wird von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt.

(2) An den Sitzungen des Verwaltungsrates nehmen der Direktor und der Vertreter des Wissenschaftlichen Beirates ohne Stimmrecht teil.

(3) Der Verwaltungsrat ist das Leitungsorgan der Akademie. Ihm obliegt die ordentliche und außerordentliche Geschäftsführung. Er beschließt die Grundzüge der Wissenschaftspolitik und der Geschäftsführung und trifft die diesbezüglichen Entscheidungen, insbesondere beschließt er über die Jahres- und Mehrjahrespläne sowie den Haushaltsvoranschlag.

(4) Der Verwaltungsrat beschließt außerdem:

  • -  den Erwerb und die Veräußerung von Immobilien und dinglichen Rechten, die Gewährung von Hypotheken und anderen Sicherheiten zu Lasten der genannten Güter,
  • -  die Einstellung von Personal außerhalb des vom Verwaltungsrat genehmigten Stellenplans,
  • -  die Aufnahme von Bankkrediten, insbesondere Darlehen, wenn ein vom Verwaltungsrat für die Befugnisse des Direktors festgesetzter Betrag überschritten wird,
  • -  sonstige Rechtsgeschäfte und Maßnahmen, zu deren Vornahme sich der Verwaltungsrat seine vorherige Zustimmung vorbehalten hat.

(5) Die Sitzungen des Verwaltungsrates finden am Sitz der Akademie oder an einem anderen Ort in Südtirol statt, und zwar immer dann, wenn der Präsident dies für notwendig erachtet oder dies die Mehrheit der Verwaltungsratsmitglieder oder das Rechnungsprüferkollegium schriftlich beantragen.

(6) Die Einberufung des Verwaltungsrates erfolgt durch den Präsidenten in schriftlicher Form und ist in der Regel fünf Tage vor dem Sitzungsdatum unter Bekanntgabe von Tagesordnung, Versammlungsort, Tag und Uhrzeit zu versenden. Die Aufnahme weiterer, zu Beginn der Sitzung mündlich vorgetragener Tagesordnungspunkte ist bei Zustimmung aller Anwesenden zulässig.

(7) Der Verwaltungsrat entscheidet mit Stimmenmehrheit der Anwesenden.

(8) Nach Ablauf seiner Amtszeit bleibt der Verwaltungsrat geschäftsführend im Amte. Die Ernennung eines neuen Verwaltungsrates hat anläßlich der ersten darauffolgenden Mitgliederversammlung zu erfolgen.

(9) Legen die Hälfte oder mehr der Mitglieder des Verwaltungsrates ihr Amt nieder oder scheiden aus irgendeinem anderen Grund aus, verfällt der gesamte Verwaltungsrat. In diesem Fall ist unverzüglich die Mitgliederversammlung zwecks Neuwahl aller Mitglieder des Verwaltungsrates einzuberufen.

(10) Der Verwaltungsrat überträgt dem Direktor Befugnisse der ordentlichen Geschäftsführung einschließlich der damit verbundenen Vertretungs- und Zeichnungsrechte.

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionI Alpinistik
ActionActionII Arbeit
ActionActionIII Bergbau
ActionActionIV Gemeinden und Bezirksgemeinschaften
ActionActionV Berufsbildung
ActionActionVI Bodenschutz, Wasserbauten
ActionActionVII Energie
ActionActionVIII Finanzen
ActionActionIX Fremdenverkehr und Gastgewerbe
ActionActionX Fürsorge und Wohlfahrt
ActionActionXI Gaststätten
ActionActionXII Gemeinnutzungsrechte
ActionActionXIII Forstwirtschaft
ActionActionXIV Gesundheitswesen und Hygiene
ActionActionXV Gewässernutzung
ActionActionXVI Handel
ActionActionXVII Handwerk
ActionActionXVIII Grundbuch und Kataster
ActionActionXIX Jagd und Fischerei
ActionActionXX Brandverhütung und Bevölkerungsschutz
ActionActionXXI Kindergärten
ActionActionXXII Kultur
ActionActionA Rundfunkanstalt Südtirol (RAS)
ActionActionB Förderung kultureller Tätigkeiten
ActionActionC Denkmalpflege
ActionActionD Kulturelle Einrichtungen
ActionActiona) Landesgesetz vom 31. Juli 1976, Nr. 27 —
ActionActionb) Landesgesetz vom 3. August 1977, Nr. 25
ActionActionc) Landesgesetz vom 16. Februar 1982, Nr. 5 —
ActionActiond) Landesgesetz vom 29. Oktober 1991, Nr. 31
ActionActione) Landesgesetz vom 30. Juli 1999, Nr. 6 —
ActionActionf) Dekret des Landeshauptmanns vom 24. Jänner 2000, Nr. 3
ActionActiong) Dekret des Landeshauptmanns vom 7. Juli 2008, Nr. 26
ActionActionh) Dekret des Landeshauptmanns vom 1. Juli 2014, Nr. 23
ActionActioni) Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 2015, Nr. 31
ActionActionj) Dekret des Landeshauptmanns vom 25. November 2015, Nr. 30
ActionActionn) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 26. Mai 1997, Nr. 2210
ActionActiono) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 15. September 1997, Nr. 4611
ActionActions) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 13. September 1999, Nr. 3886
ActionAction(geändert durch die außerordentliche Mitgliederversammlung vom 11. Mai 1999)
ActionActionArt. 1 (Bezeichnung)
ActionActionArt. 2 (Sitz)
ActionActionArt. 3 (Zweck)
ActionActionArt. 4 (Sprachgruppen)
ActionActionArt. 5 (Mitgliedschaft)
ActionActionArt. 6 (Erlöschen der Mitgliedschaft)
ActionActionArt. 7 (Vermögen und Mitgliedsbeiträge)
ActionActionArt. 8 (Organe)
ActionActionArt. 9 (Einberufung der Mitgliederversammlung)
ActionActionArt. 10 (Aufgaben der Mitgliederversammlung)
ActionActionArt. 11 (Vorschlagsrecht)
ActionActionArt. 12 (Teilnahmerecht und Beschlüsse der Mitgliederversammlung)
ActionActionArt. 13 (Durchführung der Mitgliederversammlung)
ActionActionArt. 14 (Verwaltungsrat)
ActionActionArt. 15 (Präsident und Vizepräsident)
ActionActionArt. 16 (Direktor)
ActionActionArt. 17 (Wissenschaftlicher Beirat)
ActionActionArt. 18 (Rechnungsprüferkollegium)
ActionActionArt. 19 (Fachbereichsleiter)
ActionActionArt. 20 (Geschäftsjahr)
ActionActionArt. 21 (Haushalt und Jahresabschluß)
ActionActionArt. 22 (Auflösung)
ActionActionArt. 23 (Schiedsgericht)
ActionActionArt. 24 (Schlußbestimmung)
ActionActionv) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 22. September 2003, Nr. 3272
ActionActionw) BESCHLUSS DES LANDESAUSSCHUSSES vom 3. Dezember 1990, Nr. 7617
ActionActionx) BESCHLUSS DER LANDESREGIERUNG vom 24. November 2003, Nr. 4246
ActionActionE Landesarchiv
ActionActionXXIII Landesämter und Personal
ActionActionXXIV Landschaftsschutz und Umweltschutz
ActionActionXXV Landwirtschaft
ActionActionXXVI Lehrlingswesen
ActionActionXXVII Messen und Märkte
ActionActionXXVIII Öffentliche Bauaufträge, Lieferungen und Dienstleistungen
ActionActionXXIX Öffentliche Veranstaltungen
ActionActionXXX Raum und Landschaft
ActionActionXXXI Rechnungswesen
ActionActionXXXII Sport und Freizeitgestaltung
ActionActionXXXIII Straßenwesen
ActionActionXXXIV Transportwesen
ActionActionXXXV Unterricht
ActionActionXXXVI Vermögen
ActionActionXXXVII Wirtschaft
ActionActionXXXVIII Wohnbauförderung
ActionActionXXXIX Gesetze mit verschiedenen Bestimmungen (Omnibus)
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis