In vigore al

RICERCA:

In vigore al: 17/01/2017

Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1386
Kriterien für die Bewertung und Feststellung der Kenntnis der italienischen und deutschen Sprache - Einvernehmen mit dem Regierungskommissar für die Provinz Bozen

ANLAGE A

Kriterien für die Bewertung und Feststellung der Kenntnis der beiden Sprachen, Italienisch und Deutsch, im Sinne von Art. 3 des DPR vom 26.7.1976 Nr. 752 i. g. F..

Die Prüfung zur Feststellung der Kenntnis der beiden Sprachen, Italienisch und Deutsch, lehnt sich wie folgt an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) an:

- Niveau A (bezogen auf den Studientitel laut Art. 4, Absatz 3, Nr. 4 des D.P.R. Nr. 752/1976) entspricht C1 GER;

- Niveau B (bezogen auf den Studientitel laut Art. 4, Absatz 3, Nr. 3 des D.P.R. Nr. 752/1976) entspricht B2 GER;

- Niveau C (bezogen auf den Studientitel laut Art. 4, Absatz 3, Nr. 2 des D.P.R. Nr. 752/1976) entspricht B1 GER;

- Niveau D (bezogen auf den Studientitel laut Art. 4, Absatz 3, Nr. 1 des D.P.R. Nr. 752/1976 ) entspricht A2 GER.

Die Prüfung besteht aus vier Komponenten: Hörverständnis, Leseverständnis (einschließlich Lückentext), schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung, jeweils in beiden Sprachen. Alle vier Komponenten werden von allen Kandidaten am selben Tag abgelegt und es wird ein Gesamtergebnis aus allen Prüfungsteilen gebildet. Bei einem positiven Gesamtergebnis in beiden Sprachen gilt die Prüfung als bestanden.

Das Gesamtergebnis wird den Kandidaten nicht am Prüfungstag mitgeteilt.

Bei Nichtbestehen kann nur die gesamte Prüfung - nicht aber einzelne Module – wiederholt werden.

Zusammensetzung der Kommissionen

Die paritätische Kommission setzt sich aus vier Mitgliedern zusammen, zwei der italienischen Sprachgruppe angehörig/angegliedert und zwei der deutschen Sprachgruppe angehörig/angegliedert.

Verhaltenskodex

Der Verhaltenskodex beschreibt die Rechte und Pflichten aller Mitwirkenden sowie die operativen Abläufe und die Maßnahmen bei Verstößen der Kommissionsmitglieder gegen dieselben und ist somit integrierender Bestandteil dieser Kriterien (Anlage I).

Unterlagen für die Vorbereitung der Prüfungen

Auf der Web-Seite der Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen ist je ein Mustersatz für die Module Hörverständnis und schriftliche Prüfung sowie eine Beschreibung für die mündliche Prüfung, jeweils pro Sprache und Niveau, als Hilfsmittel für die Vorbereitung zur Prüfung abrufbar.

Zulassungsantrag

Es ist nicht erlaubt, gleichzeitig zwei oder mehr Zulassungsanträge für zwei oder mehr Prüfungen desselben bzw. verschiedener Niveaus vorzulegen. Der Kandidat ist erst nach erfolgter Mitteilung über den Ausgang der abgelegten Prüfungen legitimiert, ein anderes Zulassungsgesuch vorzulegen.

Hörverständnis

Vor dem Hörverständnistest erhalten die Kandidaten ein Blatt mit den Multiple-Choice Fragen in deutscher Sprache und ein Blatt mit den Multiple-Choice Fragen in italienischer Sprache, einen großen Umschlag und einen kleinen Umschlag mit einem eingefügten Kärtchen für die meldeamtlichen Angaben.

Beim Hörverständnistest werden den Kandidaten ein Text in Form einer Audiodatei für die deutsche Sprache und ein Text in Form einer Audiodatei für die italienische Sprache vorgespielt. Nach jedem Anhören beantworten die Kandidaten die Multiple – Choice – Fragen, die in derselben Sprache des Textes gestellt sind.

Die betreffenden Kommissionen wählen aus der Textsammlung je zwei Texte mit den entsprechenden Fragen nach dem Zufallsprinzip aus, wobei einer in italienischer und einer in deutscher Sprache verfasst ist.

Der Hörverständnistest für das Erlangen der Nachweise über die Kenntnis der beiden Sprachen, bezogen auf die Niveaus A, B, C und D, muss in maximal dreißig Minuten, in beiden Sprachen, abgeschlossen werden.

Die Zeit läuft ab erfolgter Übergabe der Multiple Choice Fragen.

Nach Abschluss des Hörverständnistests fügt der Kandidat die zwei Blätter mit den Multiple-Choice Fragen, ohne sie zu unterschreiben oder mit anderen Erkennungszeichen zu versehen, in den großen Umschlag.

Leseverständnistest

Beim Leseverständnistest erhalten die Kandidaten für jede Prüfungssprache jeweils einen Text in einer Sprache mit den dazugehörigen Fragen zum Leseverstehen und einen Lückentext, die in der jeweils anderen Sprache formuliert und auszuführen sind.

Aus der Textsammlung wählen die betreffenden Kommissionen je zwei Texte mit den entsprechenden Fragen nach dem Zufallsprinzip aus, wobei einer in italienischer und einer in deutscher Sprache verfasst ist.

Schriftliche Prüfung

Bei der schriftlichen Prüfung erhalten die Kandidaten zwei Protokollblätter mit Themen, die sie ausführen müssen, eines in italienischer Sprache und eines in deutscher Sprache.

Nach Abschluss der schriftlichen Prüfungen (Leseverständnistest und schriftliche Textproduktion) fügt der Kandidat die Arbeitsblätter und Protokollblätter, ohne sie zu unterschreiben oder mit anderen Erkennungszeichen zu versehen, in den großen Umschlag, in welchem sich bereits die Arbeitsblätter des Hörverständnistests befinden.

Die Kandidatin/der Kandidat unterschreibt vor der Kommission, welche die Unterschrift mit jener auf der Identitätskarte abgleicht, und fügt das ordnungsgemäß ausgefüllte Kärtchen mit den meldeamtlichen Daten in den kleinen Umschlag. Er oder sie schließt den kleinen Umschlag und gibt dann diesen in den großen Umschlag und verschließt ihn.

Die schriftliche Prüfung (Leseverständnistest und schriftliche Textproduktion) für das Erlangen der Nachweise über die Kenntnis der beiden Sprachen, bezogen auf die Niveaus A und B, muss in maximal hundertzwanzig Minuten in beiden Sprachen abgeschlossen werden.

Die schriftliche Prüfung (Leseverständnistest und schriftliche Textproduktion) für das Erlangen des Nachweises über die Kenntnis der beiden Sprachen, bezogen auf das Niveau C, muss in maximal einhundertfünf Minuten in beiden Sprachen abgeschlossen werden.

Die schriftliche Prüfung (Leseverständnistest und schriftliche Textproduktion) für das Erlangen der Nachweise über die Kenntnis der beiden Sprachen, bezogen auf das Niveau D, muss in maximal fünfundsiebzig Minuten in beiden Sprachen abgeschlossen werden.

Bei den schriftlichen Prüfungen läuft die Zeit ab erfolgter Übergabe der Texte und der Aufgabenstellungen.

Mündliche Prüfung

Maßgeblich für das Bestehen der mündlichen Prüfung sind die kommunikativen Fertigkeiten und die produktive Sprachbeherrschung.

Die Kandidatin/der Kandidat erhält vor Beginn der mündlichen Prüfung ein Blatt mit zwei Aufgabenstellungen und Anhaltspunkte zur Vorbereitung.

Alle mündlichen Prüfungen werden mit schriftlicher Zustimmung der Kandidaten und der Kommission auf Band aufgenommen.

Einsprachige Prüfung

Falls die Kandidatin/der Kandidat im Besitz der Bescheinigung über die Kenntnis nur einer Sprache gemäß Art.3 Abs.9-bis DPR 752/1976 ist, wird die Prüfung für das Erlangen des Zweisprachigkeitsnachweises ausschließlich in der anderen Sprache abgelegt.

Sie besteht aus vier Komponenten: Hörverständnis, Leseverständnis, schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung.

Als Hilfsmittel für die Vorbereitung zur einsprachigen Prüfung wird ein Mustertext für jedes Niveau der Sprachkenntnis sowohl für die deutsche als auch für die italienische Sprache auf der Web-Seite der Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen veröffentlicht.

Aus der periodisch überarbeiteten Textsammlung wählen die betreffenden Kommissionen für die jeweiligen Prüfungen nach dem Zufallsprinzip einen Text mit dem entsprechenden Fragen, aus.

Die vorgesehenen Texte für die Durchführung aller Teile der Prüfung orientieren sich am GER und beziehen sich auf das entsprechende Niveau der Sprachkenntnis, das die Kandidaten anstreben.

Beim Hörverständnistest erhalten die Kandidaten die Aufgabenstellungen in der Prüfungssprache, einen großen Umschlag und einen kleinen Umschlag mit einem eingefügten Kärtchen für die meldeamtlichen Angaben.

Beim Hörverständnis werden der Kandidatin/dem Kandidaten zwei Texte in Form einer Audiodatei in der Prüfungssprache vorgespielt. Nach Anhören der Audiodatei führt die Kandidatin/der Kandidat die Aufgabestellungen aus.

Der Hörverständnistest für die einsprachige Prüfung, bezogen auf die Niveaus A, B, C und D, muss in maximal vierzig Minuten abgeschlossen werden. Die Zeit läuft ab erfolgter Übergabe der Fragen.

Nach Abschluss des Hörverständnistests fügt der Kandidat das Arbeitsblatt, ohne es zu unterschreiben oder mit anderen Erkennungszeichen zu versehen, in den großen Umschlag.

Beim Leseverständnistest erhalten die Kandidaten ebenfalls Arbeitsblätter mit Aufgabenstellungen, welche sie ausführen müssen. Diese werden ebenfalls, nach abgelegtem Prüfungsteil, ohne Unterschrift und Erkennungszeichen, in den großen Umschlag gelegt. Die Lesetexte werden hingegen gesondert abgegeben.

Der Leseverständnistest für die einsprachige Prüfung, bezogen auf die Niveaus A und B, muss in maximal fünfundfünfzig Minuten, in der Prüfungssprache, abgeschlossen werden.

Der Leseverständnistest für die einsprachige Prüfung, bezogen auf die Niveau C und D, muss in maximal fünfundvierzig Minuten, in der Prüfungssprache, abgeschlossen werden.

Bei der schriftlichen Prüfung erhalten die Kandidaten Arbeitsblätter mit zwei Themen, die sie ausführen müssen.

Die schriftliche Prüfung für die einsprachige Prüfung, bezogen auf das Niveaus A, muss in maximal neunzig Minuten, in der Prüfungssprache, abgeschlossen werden.

Die schriftliche Prüfung für die einsprachige Prüfung, bezogen auf das Niveau B, muss in maximal fünfundsiebzig Minuten, in der Prüfungssprache, abgeschlossen werden.

Die schriftliche Prüfung für die einsprachige Prüfung, bezogen auf das Niveau C, muss in maximal fünfzig Minuten, in der Prüfungssprache, abgeschlossen werden.

Die schriftliche Prüfung für die einsprachige Prüfung, bezogen auf das Niveau D, muss in maximal vierzig Minuten, in der Prüfungssprache, abgeschlossen werden.

Nach Abschluss der schriftlichen Prüfung fügt die Kandidatin/der Kandidat die Arbeitsblätter, ohne diese zu unterschreiben oder mit anderen Erkennungszeichen zu versehen, in den großen Umschlag, in welchem sich bereits die Arbeitsblätter des Hörverständnistests und des Leseverständnistests befinden.

Die Kandidatin/der Kandidat unterschreibt vor der Kommission, welche die Unterschrift mit jener auf der Identitätskarte abgleicht, und fügt das ordnungsgemäß ausgefüllte Kärtchen mit den meldeamtlichen Daten in den kleinen Umschlag. Er oder sie schließt den kleinen Umschlag und gibt dann diesen in den großen Umschlag und verschließt ihn.

Am Ende der schriftlichen Prüfung muss die Textvorlage des Leseverständnistests abgegeben werden; ansonsten wird die Kandidatin/der Kandidat von der Prüfung ausgeschlossen.

Die Kandidatin/der Kandidat erhält vor Beginn der mündlichen Prüfung ein Blatt mit zwei Aufgabenstellungen und Anhaltspunkte zur Vorbereitung.

Maßgeblich für das Bestehen der mündlichen Prüfung sind die kommunikativen Fertigkeiten und die produktive Sprachbeherrschung.

Alle mündlichen Prüfungen werden mit schriftlicher Zustimmung der Kandidaten und der Kommission auf Band aufgenommen.

Korrektur der Prüfungsarbeiten: Hörverständnistest, Leseverständnistest und schriftliche Prüfung. Bewertung der mündlichen Prüfung

Bevor mit der Korrektur der Arbeiten begonnen wird, mischt die Kommission die großen Umschläge, bringt fortlaufend auf jedem Umschlag eine Zahl an, öffnet dann den Umschlag und bringt auf den darin enthaltenen Arbeiten des Hörverständnistests, des Leseverständnistests und der schriftlichen Prüfung und dem kleinen Umschlag dieselbe Zahl an, die bereits auf dem großen Umschlag angebracht ist.

Die Kommission verbessert die Arbeiten und gibt das Ergebnis in das dafür vorgesehene Computerprogramm ein.

Nachdem alle Arbeiten korrigiert worden sind, stellt die Kommission die Identität der Kandidaten fest und zwar durch das Öffnen des kleinen Umschlages, der das Kärtchen mit den meldeamtlichen Angaben enthält und auf das sie dieselbe Zahl anbringt, die bereits auf dem kleinen Umschlag angebracht worden ist.

Zum Zwecke der Bewertung der mündlichen Prüfung berücksichtigt die Kommission die Erfüllung der Aufgabenstellung in beiden Sprachen bzw. für die einsprachige Prüfung in der jeweiligen Prüfungssprache, Produktion und Interaktion, Kohärenz und Flüssigkeit, Ausdruck (Wortschatzspektrum, Lexik) und grammatische Richtigkeit (Morphologie und Syntax).

Die Kommission gibt das Ergebnis der Bewertung in das dafür vorgesehene Computerprogramm ein.

Allgemeine Bestimmungen

Der Hörverständnistest wird in eigens dazu bestimmten geeigneten Räumlichkeiten in Anwesenheit der Kommissare und der Kandidaten abgewickelt.

Die schriftlichen Prüfungen (Leseverständnistest und schriftliche Textproduktion) werden in eigens dazu bestimmten Räumlichkeiten in Anwesenheit der Kommissare und der Kandidaten abgewickelt.

Der Gebrauch von Wörterbüchern ist nicht erlaubt.

Es ist den Kandidaten strengstens untersagt, untereinander zu sprechen und abzuschreiben. All jene, die sich nicht daran halten, werden unwiderruflich von der Prüfung ausgeschlossen.

Alle mündlichen Prüfungen sind öffentlich.

Sonderbestimmungen

Bei Vorliegen der organisatorischen Voraussetzungen und eines begründeten und belegten Antrags des Kandidaten

- kann der Prüfungstermin nur einmal vorverlegt werden, wenn der Kandidat bei einem Wettbewerb für die Besetzung einer Stelle antreten muss, für welche der Nachweis laut Art. 4 des DPR Nr. 752/1976 erforderlich ist;

- kann der Prüfungstermin nur einmal nachverlegt werden.

Bestimmungen bei nicht bestandener Prüfung

Bei nicht bestandener Prüfung ist der Kandidat legitimiert, unmittelbar den Zulassungsantrag für eine andere von ihm gewählte Prüfung vorzulegen.

Übergangsbestimmung

Jene Kandidaten, deren Ansuchen um Anerkennung eines Sprachzertifikates und Zulassung zur einsprachigen Prüfung bis 31.12.2016 einlangen, sind – sofern das Ansuchen genehmigt ist – legitimiert, die einsprachige Prüfung noch lt. den Bestimmungen von 2014 abzulegen.

Supervision

Der Wissenschaftliche Beirat, ernannt mit Beschluss der Landesregierung, wird periodisch und stichprobenartig die Arbeit der Kommissionen überprüfen, um eine einheitliche Bewertung gemäß dem GER zu gewährleisten.

Prüfungsbeistand

Kandidaten und Kandidatinnen mit Behinderungen können im Zulassungsantrag eine qualifizierte Betreuung für die Dauer der Prüfungen beantragen. Die Dienststelle für Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen überprüft, ob die Voraussetzungen gegeben sind und benachrichtigt das Regierungskommissariat für die Provinz Bozen, welches auf Vorschlag der Kategorieverbände, einen Experten bestellt.

Der Kommission wird zudem das Recht zuerkannt, von den für die Austragung der Prüfung am geeignetsten erachteten Hilfsmitteln und Strategien, einschließlich der elektronischen Geräte, Gebrauch zu machen.

Kandidaten und Kandidatinnen mit Behinderungen können bei der Dienststelle beantragen, für die schriftliche Prüfung bis zu 30 Minuten mehr Zeit zu erhalten.

Die mündliche Prüfung kann computergestützt abgelegt werden. Die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen wird, auf vorherigen Antrag, den Computer zur Verfügung stellen.

Anlage I

DIENSTSTELLE FÜR DIE ZWEI- UND DREISPRACHIGKEITSPRÜFUNGEN VERHALTENSKODEX

Leitfaden für die Pflichten der Mitwirkenden an den Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen

I) Vorwort

Der Verhaltenskodex der Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen (DZDP) legt die Wert- und Verhaltensgrundsätze für alle Aktivitäten der Dienststelle fest, um ein hohes Maß an Integrität und Professionalität zu gewährleisten. Die folgenden Werte und Grundsätze sollen sicherstellen, dass alle, die bei den Prüfungen mitwirken, sowohl nach außen – also gegenüber den Kandidatinnen und Kandidaten, als auch intern, gegenüber allen anderen, die die Prüfung mitgestalten, verbindliche Werte und Verhaltensgrundsätze beachten.

Der Begriff „Mitwirkende“ in diesem Kodex schließt, folgende Personen ein: die Prüfungskommissarinnen und Prüfungskommissare, die die Prüfungskommissionen bilden sowie das Verwaltungspersonal der DZDP.

Der Verhaltenskodex soll alle Mitwirkenden für die grundlegenden rechtlichen und ethischen Anforderungen sensibilisieren, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit für die DZDP erfüllen; er soll zur Transparenz beitragen und den Mitwirkenden zur Orientierung dienen.

Ein Verhaltenskodex kann die rechtlichen Anforderungen an das Verhalten der einzelnen Personen nicht erschöpfend darstellen. Von allen, die bei den Prüfungen mitarbeiten, wird daher erwartet, dass sie sich an die Koordinatorin oder den Koordinator wenden, wenn sie Zweifel haben oder Hinweise auf rechtlich relevante Fakten vorliegen.

II) Grundsätze

Dieser Verhaltenskodex hat das Ziel, die Werte Integrität, Teamwork und Leistungsbereitschaft als gemeinsame Werte der DZDP festzulegen und die Wartezeiten für die Kandidatinnen und Kandidaten so kurz wie möglich zu halten.

III) Professionalität und Integrität

Alle Mitwirkenden gewährleisten persönliche Integrität und Verlässlichkeit. Sie überprüfen ihr eigenes Verhalten anhand dieser Grundsätze.

Eine elementare Grundregel des Handelns aller Mitwirkenden besteht darin, sämtliche geltenden Vorschriften, Gesetze, sowie Verordnungen zu beachten. Dies gilt ebenso für interne Anweisungen und Richtlinien.

Alle Mitwirkenden gewährleisten einen höflichen, respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den Kandidatinnen und Kandidaten. Der Umgang mit diesen und allen, die an den Prüfungen mitwirken, spielt eine wesentliche Rolle im Arbeitsalltag.

IV) Pflichten und Funktionen der Prüfungskommissarinnen und Prüfungskommissare

Die Prüfungskommission ist mit der Feststellung der Kenntnis der italienischen und der deutschen Sprache bzw. der ladinischen Sprache im Sinne des DPR Nr. 752/1976 betraut. Die Kommissionen werden ad hoc nach dem Zufallsprinzip aufgrund der erklärten Verfügbarkeit gebildet.

Eine Kommission besteht aus vier Mitgliedern, die alle gleichermaßen für das Ergebnis verantwortlich sind.

Die Mitglieder der Prüfungskommission sind nach den Ernennungskriterien verpflichtet, die Prüfungseinteilung so einzuhalten, wie sie im Arbeitsplan unter Berücksichtigung der erklärten Verfügbarkeit festgelegt wird.

Absagen müssen schriftlich begründet sein und innerhalb von 3 Arbeitstagen nach Erhalt des Arbeitsplanes in die DZDP eingehen.

Sagt der Kommissar oder die Kommissarin nicht innerhalb dieser Frist schriftlich ab, gilt die Prüfungseinteilung als verbindlich und er oder sie kann nur aus Gründen höherer Gewalt gerechtfertigt von der Prüfung fernbleiben, wenn er/sie diese belegen kann.

Die Mitglieder der Prüfungskommission sind verpflichtet, sich pünktlich zu den vorgegebenen Uhrzeiten in der DZDP einzufinden und zwar gemäß den organisatorischen Vorgaben der Dienststelle.

Der Gebrauch des Mobiltelefons ist während der Prüfungen strengstens untersagt. Darüber hinaus dürfen die Prüfungskommissarinnen und Kommissare der Prüfungsraum während der Prüfung nicht verlassen werden.

V) Pflichten und Funktionen des Verwaltungspersonals

V.1 ALLGEMEIN

Für das Hörverständnis und die schriftliche Prüfung ist die Anwesenheit einer Sekretärin oder eines Sekretärs erforderlich. Er oder sie ist erste Ansprechperson für organisatorische Fragen der Kandidatinnen oder Kandidaten und sorgt für den reibungslosen Ablauf.

Er oder sie ist dafür zuständig, dass die Prüfung aus formaler Sicht korrekt abläuft: dazu überwacht er oder sie die Einhaltung des Zeitplans und sorgt dafür, dass die vorgesehenen Pausen gewährt werden.

Der Sekretär oder die Sekretärin äußert keine persönliche Meinung zur Bewertung der Prüfungen.

VI.2 HÖRVERSTÄNDNIS UND SCHRIFTLICHE PRÜFUNG

Der Sekretär oder die Sekretärin ruft die Kandidatinnen und Kandidaten um 08.10 Uhr auf. Ab 08.15 befinden sich alle Kandidaten und Kommissare in den Prüfungsräumen.

Der Sekretär oder die Sekretärin bleibt während der Zeit, in der die Anweisungen erteilt werden, im Prüfungsraum und stellt Kandidatinnen oder Kandidaten, die dies wünschen, eine Teilnahmebestätigung aus.

VI.3 MÜNDLICHE PRÜFUNG

Der Sekretär oder die Sekretärin steht für technische Fragen (Bewertungsprogramm) sowie organisatorische Abläufe (zur Verfügungsstellen der Notizblätter für die Vorbereitung) zur Verfügung.

Ein Sekretär oder eine Sekretärin kann bei der mündlichen Prüfung mehrere Kommissionen betreuen.

Der Ablauf der Prüfung wird von der Kommission autonom durchgeführt.

VI.4 ERGEBNISBEKANNTGABE

Das Prüfungsergebnis wird bis zu 3 Arbeitstage nach absolvierter Prüfung durch das Verwaltungspersonal bekannt gegeben.

VI) Vertraulichkeit

Alle bei den Prüfungen mitwirkenden Personen (Kommissare, Sekretäre und Verwaltungspersonal) sind zur Verschwiegenheit und Diskretion bei sämtlichen internen und vertraulichen Angelegenheiten verpflichtet. Ebenso vertraulich behandeln sie sämtliche Informationen, die sie von den Kandidatinnen und Kandidaten erhalten.

Die Öffentlichkeitsarbeit wird ausschließlich von der Verwaltung gepflegt.

VII) Respektvoller Umgang

Die Mitwirkenden respektieren alle Menschen ungeachtet ihrer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Identität, ihres Geschlechts oder Alters. Sie achten ihre Würde, ihre Rechte und ihre Privatsphäre. Sie sind bestrebt, die Vorstellungen und Belange anderer kennen zu lernen und zu verstehen.

Alle Mitwirkenden haben ungeachtet ihrer Position das Recht auf faire, höfliche und respektvolle gegenseitige Behandlung. Die gemeinsame Arbeit erfolgt in gegenseitigem Vertrauen und mit gegenseitiger Unterstützung. Unterschiede in der Meinung, unterschiedliche persönliche Hintergründe und unterschiedliche Fachkenntnisse werden respektiert.

VIII) Sorgfältiger und verantwortungsvoller Umgang

Die Mitwirkenden gehen mit der Ausstattung und allen anderen Wertgegenständen, die Eigentum der DZDP sind, äußerst sorgsam um und verwenden diese nur zu dem jeweils festgelegten Zweck.

Der verantwortliche Umgang mit der Umwelt gehört zu den selbstverständlichen Prioritäten der Dienststelle. Die Mitwirkenden sind verpflichtet, so zu handeln und zu entscheiden, dass Umweltbelastungen so weit wie möglich reduziert werden.

Die Mitwirkenden sorgen stets für ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld.

IX) Umsetzung und Einhaltung des Verhaltenskodex

Die DZDP erwartet von allen Mitwirkenden, dass sie diese Regeln befolgen. Die Koordinatorin oder der Koordinator sorgt dafür, dass alle Mitwirkenden den Inhalt des Kodex kennen und die für sie geltenden Regeln und Verhaltensgrundsätze befolgen.

Sofern erforderlich, formuliert die DZDP Grundsätze und Regelungen.

Ein Verstoß gegen den Verhaltenskodex kann Disziplinarmaßnahmen (eine mündliche Ermahnung, eine schriftliche Ermahnung, einen drei monatlichen Ausschluss) und schließlich den automatischen Widerruf des Auftrags zur Folge haben.

Eine dreimalige unentschuldigte Abwesenheit gemäß Punkt IV) führt zum automatischen Widerruf des Auftrages.

 

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2024
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction Beschluss vom 26. Januar 2016, Nr. 62
ActionAction Beschluss vom 19. Januar 2016, Nr. 42
ActionAction Beschluss vom 2. Februar 2016, Nr. 95
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2016, Nr. 126
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2016, Nr. 143
ActionAction Beschluss vom 23. Februar 2016, Nr. 211
ActionAction Beschluss vom 8. März 2016, Nr. 270
ActionAction Beschluss vom 15. März 2016, Nr. 292
ActionAction Beschluss vom 15. März 2016, Nr. 294
ActionAction Beschluss vom 22. März 2016, Nr. 301
ActionAction Beschluss vom 23. März 2016, Nr. 310
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 349
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 354
ActionAction Beschluss vom 5. April 2016, Nr. 364
ActionAction Beschluss vom 12. April 2016, Nr. 398
ActionAction Beschluss vom 19. April 2016, Nr. 420
ActionAction Beschluss vom 19. April 2016, Nr. 421
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 441
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 442
ActionAction Beschluss vom 26. April 2016, Nr. 448
ActionAction Beschluss vom 3. Mai 2016, Nr. 470
ActionAction Beschluss vom 10. Mai 2016, Nr. 497
ActionAction Beschluss vom 24. Mai 2016, Nr. 542
ActionAction Beschluss vom 24. Mai 2016, Nr. 545
ActionAction Beschluss vom 24. Mai 2016, Nr. 566
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 570
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 583
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 597
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 612
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 614
ActionAction Beschluss vom 31. Mai 2016, Nr. 615
ActionAction Beschluss vom 14. Juni 2016, Nr. 629
ActionAction Beschluss vom 14. Juni 2016, Nr. 631
ActionAction Beschluss vom 14. Juni 2016, Nr. 633
ActionAction Beschluss vom 21. Juni 2016, Nr. 681
ActionAction Beschluss vom 28. Juni 2016, Nr. 706
ActionAction Beschluss vom 28. Juni 2016, Nr. 738
ActionAction Beschluss vom 28. Juni 2016, Nr. 739
ActionAction Beschluss vom 5. Juli 2016, Nr. 764
ActionAction Beschluss vom 19. Juli 2016, Nr. 805
ActionAction Beschluss vom 19. Juli 2016, Nr. 817
ActionAction Beschluss vom 26. Juli 2016, Nr. 832
ActionAction Beschluss vom 26. Juli 2016, Nr. 846
ActionAction Beschluss vom 9. August 2016, Nr. 872
ActionAction Beschluss vom 9. August 2016, Nr. 886
ActionAction Beschluss vom 23. August 2016, Nr. 923
ActionAction Beschluss vom 30. August 2016, Nr. 948
ActionAction Beschluss vom 13. September 2016, Nr. 989
ActionActionAnlage
ActionAction Beschluss vom 13. September 2016, Nr. 990
ActionAction Beschluss vom 27. September 2016, Nr. 1036
ActionAction Beschluss vom 4. Oktober 2016, Nr. 1051
ActionAction Beschluss vom 11. Oktober 2016, Nr. 1079
ActionAction Beschluss vom 11. Oktober 2016, Nr. 1098
ActionAction Beschluss vom 25. Oktober 2016, Nr. 1164
ActionAction Beschluss vom 25. Oktober 2016, Nr. 1176
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1187
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1188
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1197
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1198
ActionAction Beschluss vom 8. November 2016, Nr. 1223
ActionAction Beschluss vom 15. November 2016, Nr. 1236
ActionAction Beschluss vom 22. November 2016, Nr. 1290
ActionAction Beschluss vom 22. November 2016, Nr. 1294
ActionAction Beschluss vom 22. November 2016, Nr. 1296
ActionAction Beschluss vom 29. November 2016, Nr. 1331
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1350
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1359
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1362
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1365
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1367
ActionAction Beschluss vom 6. Dezember 2016, Nr. 1376
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1386
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1407
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1436
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1439
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1447
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1462
ActionAction Beschluss vom 20. Dezember 2016, Nr. 1457
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1475
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1477
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1478
ActionAction Beschluss vom 27. Dezember 2016, Nr. 1493
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 1 vom 07.01.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 2 vom 07.01.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 7 vom 12.01.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 28 vom 27.01.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 31 del 28.01.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 32 del 28.01.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 39 vom 03.02.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 40 vom 03.02.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 41 vom 03.02.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 42 del 08.02.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 44 vom 08.02.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 45 del 09.02.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 46 del 17.02.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 64 vom 26.02.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 69 del 28.02.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 70 del 28.02.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 74 del 08.03.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza Nr. 76 vom 10.03.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 93 del 14.03.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 96 del 14.03.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 121 del 31.03.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 135 del 15.04.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 140 del 19.04.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 141 del 19.04.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 142 del 19.04.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 143 del 19.04.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 177 vom 21.04.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 159 del 03.05.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 313 del 05.05.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 316 vom 05.05.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 176 del 06.05.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 184 vom 11.05.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 325 del 19.05.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 192 del 24.05.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 197 del 27.05.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 210 vom 06.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 221 del 07.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 224 del 10.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 225 del 10.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 231 del 13.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 233 del 14.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 243 del 20.06.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 245 vom 20.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 257 del 12.07.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 259 vom 12.07.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 260 del 12.07.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 268 del 18.07.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 301 vom 03.08.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 303 del 16.08.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 312 del 05.09.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 329 del 20.09.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 332 del 23.09.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 334 vom 27.09.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 335 del 28.09.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 343 del 12.10.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 366 del 03.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 368 del 04.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 375 del 08.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 376 del 10.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 381 del 11.11.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 402 vom 22.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 404 del 23.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 409 del 29.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 412 del 30.11.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 414 vom 30.11.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 421 del 10.12.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 422 del 13.12.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 440 vom 21.12.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 441 del 21.12.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 444 vom 21.12.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 446 del 21.12.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 450 del 22.12.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 451 vom 22.12.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 462 del 27.12.2005
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 237 vom 14.06.2005
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 99 del 15.03.2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 6 vom 10.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 12 del 16.01.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 13 vom 16.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 17 del 19.01.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 19 del 20.01.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 34 vom 12.02.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 43 del 06.03.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 54 vom 14.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 54 del 14.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 71 del 20.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 75 del 24.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 81 del 26.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 83 del 26.03.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 90 del 09.04.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 91 vom 09.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 93 del 12.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 95 del 19.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 96 del 26.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 99 del 27.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 103 del 30.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 105 del 30.04.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 108 del 10.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 111 del 15.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 128 del 22.05.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 134 vom 24.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 137 del 24.05.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 136 vom 25.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 140 del 28.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 141 del 28.05.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 149 del 01.06.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 150 del 01.06.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 27 vom 10.02.2000
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 157 del 18.06.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 171 del 07.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 175 del 16.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 190 del 23.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 191 del 23.07.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 210 del 01.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 219 del 25.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 226 del 31.08.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 243 del 24.09.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 253 del 05.10.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 282 del 06.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 285 del 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 286 del 15.11.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 289 vom 15.11.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 291 vom 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 292 del 15.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 318 del 27.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 335 del 30.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 339 del 30.11.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 366 del 19.12.2001
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 367 vom 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 371 del 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 373 del 19.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 377 del 20.12.2001
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 382 del 20.12.2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 7 del 19.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 9 del 27.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 23 del 28.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 24 del 28.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 26 del 28.01.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 29 del 09.02.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 33 vom 10.02.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 42 del 25.02.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 52 del 16.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 56 del 16.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 58 vom 16.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 65 vom 24.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 66 del 25.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 67 del 25.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 69 del 25.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 72 del 30.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 74 vom 30.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 75 vom 30.03.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 76 vom 30.03.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 88 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 90 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 92 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 93 del 07.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 97 del 14.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 107 del 20.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 108 del 21.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 109 del 21.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 110 del 21.04.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 123 vom 29.04.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 123 del 29.04.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 125 vom 04.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 127 del 05.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 129 del 22.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 135 del 26.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 138 del 27.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 139 del 27.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 149 del 29.05.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 155 del 08.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 157 del 08.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 160 del 10.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 175 del 19.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 181 del 27.06.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 184 vom 27.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 187 del 27.06.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 193 del 07.07.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 195 del 07.07.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 251 del 12.08.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 258 del 26.08.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 266 del 14.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 267 del 14.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 270 del 14.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 272 del 17.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 273 del 17.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 275 vom 28.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 276 del 28.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 277 vom 28.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 280 vom 28.09.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 282 vom 28.09.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 289 del 02.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 290 del 05.10.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 291 vom 05.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 304 del 28.10.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 306 vom 30.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 308 del 30.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 311 del 30.10.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 314 del 03.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 316 del 09.11.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 328 vom 11.11.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 329 vom 11.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 331 del 11.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 336 del 18.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 351 del 23.11.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 354 vom 30.11.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 361 del 04.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 363 del 04.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 364 del 15.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 366 vom 15.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 371 vom 15.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 372 vom 15.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 377 del 17.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 381 del 17.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 382 del 17.12.1998
ActionAction Verwaltungsgericht Bozen - Urteil Nr. 388 vom 29.12.1998
ActionAction T.A.R. di Bolzano - Sentenza N. 389 del 29.12.1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1989
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis