1. Die Bewerbung erfolgt durch Eigenbewerbung oder durch eine dritte Person.
2. Anwärterinnen für den „Research Award Südtirol/Alto Adige“ gelten automatisch als Anwärterinnen für den „Women in Science Award Südtirol/Alto Adige“.
3. Der Antrag muss dem für Forschung zuständigen Landesamt, in der Folge als Amt bezeichnet, wie folgt übermittelt werden:
a) durch zertifizierte elektronische Post (PEC) an folgende Adresse: forschung.ricerca@pec.prov.bz.it,
b) durch einfache E-Mail an folgende Adresse: forschung@provinz.bz.it .
4. Der Antrag muss anhand der vom Amt bereitgestellten Formulare gestellt werden und ist nur gültig, wenn er digital oder händisch unterzeichnet ist; im letztgenannten Fall muss eine Kopie des Ausweises beigelegt werden. Die von einer dritten Person eingereichten Anträge enthalten eine Erklärung, in der die Preisanwärterin oder der Preisanwärter bestätigt, mit der Bewerbung einverstanden und über den Inhalt dieser Richtlinien in Kenntnis zu sein.
5. Der Antrag muss bei sonstiger Ablehnung mit einer Stempelmarke in gültiger Höhe versehen sein. Mit Eigenerklärung muss im Antragsformular der Erwerb der Stempelmarke bestätigt werden, und zwar unter Angabe des eindeutigen elektronischen Codes und des Datums des Erwerbs. Die Stempelmarke darf ausschließlich für einen Antrag verwendet werden.
6. Die Anträge sind bei sonstigem Ausschluss bis 15:00 Uhr des 31. Juli jedes geraden Jahres einzureichen.
7. Der vollständige Antrag besteht aus folgenden Unterlagen:
a) vollständig ausgefülltes und unterzeichnetes Bewerbungsformular,
b) Beschreibung der wissenschaftlichen Arbeit der Preisanwärterin oder des Preisanwärters (max. fünf Seiten),
c) wissenschaftlicher Lebenslauf der Preisanwärterin oder des Preisanwärters mit klaren zeitlichen Angaben zu den durchgeführten Forschungstätigkeiten (max. fünf Seiten),
d) Verzeichnis der wissenschaftlichen Publikationen der Preisanwärterin oder des Preisanwärters mit Angabe der Publikationsart, des DOI und, falls anwendbar, des JCR-Quartils der Zeitschriften, in denen die Publikationen erschienen sind, oder eines sonstigen Impact-Faktors der Publikationen,
e) Auflistung von bereits geförderten Projekten der Preisanwärterin oder des Preisanwärters mit Angabe des jeweiligen Budgets, der erhaltenen Förderung, der Fördergeber und der im Projekt gespielten Rolle,
f) Angabe allfälliger Preise, die der Preisanwärterin oder dem Preisanwärter bereits verliehen worden sind.
8. Weiters können der Bewerbung allfällige Empfehlungsschreiben beigelegt werden.
9. Das Formular und die Anlagen laut Absatz 7 müssen in englischer Sprache eingereicht werden.