In vigore al

RICERCA:

Ultima edizione

Beschluss vom 11. September 2018, Nr. 911
Aktualisierung des Bereitschaftsdienstes des Landesamtes für Prävention, Gesundheitsförderung und öffentliche Gesundheit über das Frühwarnsystem für Lebensmittel nicht tierischer Herkunft, welche für den menschlichen Verzehr bestimmt sind

Die Landesregierung

hat folgendes in Betracht gezogen:

Das Landesgesetz vom 13. Jänner 1992, Nr. 1, regelt die Ausübung der Verwaltungstätigkeit im Bereich der nicht tierärztlichen Hygiene und öffentlichen Gesundheit.

Mit Beschluss der Landesregierung vom 1. Oktober 1990, Nr. 5912, wurde der obligatorische Bereitschaftsdienst in verschiedenen Landesämtern eingerichtet, unter anderem im Landesamt für Hygiene und öffentliche Gesundheit, welches jetzt als Landesamt für Prävention, Gesundheitsförderung und öffentliche Gesundheit bezeichnet wird.

Der Bereichsvertrag für das Landespersonal vom 4. Juli 2002 sieht in Artikel 8 die Möglichkeit vor, einen obligatorischen Bereitschaftsdienst zum Schutz der Gesundheit einzuführen.

Mit Beschluss der Landesregierung vom 17. Jänner 2005, Nr. 90, wurde die „Neuordnung des Bereitschaftsdienstes für das Landesamt für Hygiene und öffentliche Gesundheit. Aufhebung des Beschlusses der Landesregierung vom 17. Dezember 2001, Nr. 4566” erlassen.

Die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Jänner 2002 legt allgemeine Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts fest, errichtet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit und legt Verfahren zur Lebensmittelsicherheit, und insbesondere für das Management des Frühwarnsystems und das Management von Krisen- und Notsituationen fest.

Angesichts der obgenannten Verordnung (EG) Nr. 178/2002 ist es notwendig geworden, mit dem Beschluss der Landesregierung vom 3. Mai 2010, Nr. 759 "Leitlinien für die landesweite Umsetzung des Landeswarnsystems für Lebensmittel für den menschlichen Verzehr und Futtermittel“ die Verfahren für die Verwaltung und Koordinierung des Schnellwarnsystems für Lebensmittel festzulegen, um eine angemessene und rasche Koordinierung aller beteiligten öffentlichen Akteure zu gewährleisten.

Artikel 2 des gesetzvertretenden Dekrets vom 6. November 2007, Nr. 193, weist in seiner geänderten Fassung den Regionen und autonomen Provinzen Trient und Bozen die Rolle der zuständigen Behörde im Bereich der Lebensmittelsicherheit zu.

Artikel 3/bis des Landesgesetzes vom 13. Januar 1992, Nr. 1, eingefügt durch Artikel 1, Absatz 1 des Landesgesetzes vom 21. April 2017, Nr. 4, legt die Notwendigkeit fest, die Organisationseinheit des Landes zu bestimmen, die für den Bereich Lebensmittelsicherheit zuständig ist. Diese hat außerdem die Funktion der Landeszentrale für die Verwaltung des Frühwarnsystems für Lebensmittel und ist Kontaktstelle und Verbindung zwischen dem Gesundheitsministerium, der Gesundheitsbehörde, öffentlichen Labors und dem Versuchsinstitut für Tierseuchenbekämpfung in der Provinz Bozen.

Das Dekret des Landeshauptmanns vom 10. Juli 2017, Nr. 22, bestimmt das Amt für Prävention, Gesundheitsförderung und öffentliche Gesundheit als Landesbehörde, die für die Lebensmittelsicherheit zuständig ist.

Die Verordnung (EU) Nr. 16/2011 vom 10. Januar 2011 legt Durchführungsmaßnahmen für das Schnellwarnsystem für Lebensmittel fest.

Seit dem 1. Januar 2013 ist die europäische Plattform iRasff (interactive Rapid Alert System for Food and Feed) in Betrieb, die eine neue Modalität der informatischen Verwaltung von Warnmeldungen darstellt sowie einen schnellen Austausch von Mitteilungen betreffend Warnmeldungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit in der Europäischen Union gewährleistet.

Unter Berücksichtigung der regulatorischen Änderungen und der neuen betrieblichen Anforderungen, die sich aus der Einführung der oben genannten Plattform ergeben, ist es notwendig, die Regelung des Bereitschaftsdienstes zu aktualisieren und somit den Beschluss der Landesregierung vom 17. Januar 2005, Nr. 90, über die "Neuordnung des Bereitschaftsdienstes für das Landesamt für Hygiene und öffentliche Gesundheit. Aufhebung des Beschlusses der Landesregierung vom 17. Dezember 2001, Nr. 4566“ zu widerrufen und ersetzen.

Mit interner Regelung des Amtes für Prävention, Gesundheitsförderung und öffentliche Gesundheit werden die Arbeitsabläufe des Bereitschaftsdienstes festgelegt, die vom beauftragten Personal eingehalten werden müssen. Diese Regelung muss mindestens die Verwaltung von Warnhinweisen für Lebensmittel nicht tierischen Ursprungs, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, sowie die Verwaltung von Notfällen, die in ihre Zuständigkeit fallen, festlegen.

Dies vorausgeschickt,

beschließt

einstimmig in gesetzmäßiger Weise:

1. Den Beschluss der Landesregierung vom 17. Januar 2005, Nr. 90, über die "Neuordnung des Bereitschaftsdienstes für das Landesamt für Hygiene und öffentliche Gesundheit. Aufhebung des Beschlusses der Landesregierung vom 17. Dezember 2001, Nr. 4566“ zu widerrufen.

2. Das Amt für Prävention, Gesundheitsförderung und öffentliche Gesundheit legt mit interner Regelung den Zeitplan und die Arbeitsweise des Bereitschaftsdienstes fest, die für das zuständige Personal verbindlich ist.

3. Die Regelung des Bereitschaftsdienstes bezieht sich - neben dem iRasff-Schnellwarnsystem für Lebensmittel - auch auf anderen Notfälle, die in die Zuständigkeit des genannten Amtes fallen.

4. Der Bereitschaftsdienst wird von einer einzigen Person pro Schicht durchgeführt; bei außergewöhnlichen Bedürfnissen, die auf Landesebene als solche deklariert werden, kann der Dienst bis zum Abschluss der Notfallmeldung von zwei Mitarbeitern gleichzeitig ausgeführt werden.

5. Die Zulage gemäß Artikel 8 Absatz 2 des Bereichsabkommens für das Landespersonal vom 4. Juli 2002 wird monatlich nach Vorlage einer spezifischen Erklärung gezahlt. Das Formular wird unter Angabe der Anzahl der Tage, der geleisteten Bereitschaftsstunden und nach Zeitabschnitt aufgeschlüsselt ausgefüllt sowie von den zuständigen Vorgesetzten unterzeichnet.

6. Unbeschadet von Absatz 2 zum alleinigen Zweck der Liquidation:

1. die Bereitschaftszeit wochentags (Montag - Freitag) beginnt um 18:00 Uhr und endet um 07:00 Uhr am Folgetag;

2. der Bereitschaftsdienst am Feiertag beginnt am Freitag um 18.00 Uhr und endet am folgenden Montag um 07.00 Uhr;

3. an halben Feiertagen (Faschingsdienstag, Faschingsdonnerstag) beginnt der Bereitschaftsdienst um 14:00 Uhr anstatt um 18:00 Uhr;

4. an Vorfeiertagen und an anderen Feiertagen als an Samstagen und Sonntagen ist eine Erreichbarkeit von 24 Stunden am Tag gegeben.

7. Die Zweckbindung der Ausgaben dieses Beschlusses wurde, was die fixen und dauerhaften Bezüge betrifft, bereits automatisch gemäß Paragraph 5.2 der Anlage 4.2 des gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 118/2011 vorgenommen (Euro 15.000,00 für Lohnelemente, Euro 3.870,00 für Sozialabgaben und Euro 1.275,00 für IRAP).

8. Die Bestimmungen dieses Beschlusses treten am ersten Tag des Monats nach seiner Genehmigung in Kraft.

Dieser Beschluss wird im Amtsblatt der Region Trentino-Südtirol veröffentlicht.

 

ActionActionVerfassungsrechtliche Bestimmungen
ActionActionLandesgesetzgebung
ActionActionBeschlüsse der Landesregierung
ActionAction2023
ActionAction2022
ActionAction2021
ActionAction2020
ActionAction2019
ActionAction2018
ActionAction Beschluss vom 9. Januar 2018, Nr. 1
ActionAction Beschluss vom 30. Januar 2018, Nr. 79
ActionAction Beschluss vom 30. Januar 2018, Nr. 89
ActionAction Beschluss vom 6. Februar 2018, Nr. 93
ActionAction Beschluss vom 6. Februar 2018, Nr. 94
ActionAction Beschluss vom 6. Februar 2018, Nr. 100
ActionAction Beschluss vom 6. Februar 2018, Nr. 114
ActionAction Beschluss vom 6. Februar 2018, Nr. 122
ActionAction Beschluss vom 6. Februar 2018, Nr. 125
ActionAction Beschluss vom 16. Februar 2018, Nr. 143
ActionAction Beschluss vom 27. Februar 2018, Nr. 169
ActionAction Beschluss vom 6. März 2018, Nr. 186
ActionAction Beschluss vom 13. März 2018, Nr. 223
ActionAction Beschluss vom 20. März 2018, Nr. 240
ActionAction Beschluss vom 20. März 2018, Nr. 257
ActionAction Beschluss vom 27. März 2018, Nr. 282
ActionAction Beschluss vom 27. März 2018, Nr. 286
ActionAction Beschluss vom 10. April 2018, Nr. 320
ActionAction Beschluss vom 10. April 2018, Nr. 321
ActionAction Beschluss vom 10. April 2018, Nr. 331
ActionAction Beschluss vom 10. April 2018, Nr. 332
ActionAction Beschluss vom 17. April 2018, Nr. 350
ActionAction Beschluss vom 17. April 2018, Nr. 357
ActionAction Beschluss vom 24. April 2018, Nr. 375
ActionAction Beschluss vom 8. Mai 2018, Nr. 397
ActionAction Beschluss vom 8. Mai 2018, Nr. 415
ActionAction Beschluss vom 15. Mai 2018, Nr. 431
ActionAction Beschluss vom 29. Mai 2018, Nr. 477
ActionAction Beschluss vom 29. Mai 2018, Nr. 497
ActionAction Beschluss vom 29. Mai 2018, Nr. 499
ActionAction Beschluss vom 29. Mai 2018, Nr. 505
ActionAction Beschluss vom 29. Mai 2018, Nr. 506
ActionAction Beschluss vom 29. Mai 2018, Nr. 508
ActionAction Beschluss vom 5. Juni 2018, Nr. 529
ActionAction Beschluss vom 5. Juni 2018, Nr. 531
ActionAction Beschluss vom 12. Juni 2018, Nr. 552
ActionAction Beschluss vom 12. Juni 2018, Nr. 555
ActionAction Beschluss vom 12. Juni 2018, Nr. 564
ActionAction Beschluss vom 12. Juni 2018, Nr. 566
ActionAction Beschluss vom 19. Juni 2018, Nr. 579
ActionAction Beschluss vom 19. Juni 2018, Nr. 601
ActionAction Beschluss vom 26. Juni 2018, Nr. 630
ActionAction Beschluss vom 3. Juli 2018, Nr. 657
ActionAction Beschluss vom 3. Juli 2018, Nr. 658
ActionAction Beschluss vom 10. Juli 2018, Nr. 673
ActionAction Beschluss vom 17. Juli 2018, Nr. 703
ActionAction Beschluss vom 17. Juli 2018, Nr. 704
ActionAction Beschluss vom 24. Juli 2018, Nr. 733
ActionAction Beschluss vom 31. Juli 2018, Nr. 757
ActionAction Beschluss vom 7. August 2018, Nr. 798
ActionAction Beschluss vom 28. August 2018, Nr. 833
ActionAction Beschluss vom 28. August 2018, Nr. 839
ActionAction Beschluss vom 28. August 2018, Nr. 840
ActionAction Beschluss vom 28. August 2018, Nr. 849
ActionAction Beschluss vom 28. August 2018, Nr. 853
ActionAction Beschluss vom 4. September 2018, Nr. 876
ActionAction Beschluss vom 4. September 2018, Nr. 883
ActionAction Beschluss vom 11. September 2018, Nr. 902
ActionAction Beschluss vom 11. September 2018, Nr. 905
ActionAction Beschluss vom 11. September 2018, Nr. 911
ActionAction Beschluss vom 18. September 2018, Nr. 949
ActionAction Beschluss vom 25. September 2018, Nr. 957
ActionAction Beschluss vom 25. September 2018, Nr. 961
ActionAction Beschluss vom 25. September 2018, Nr. 964
ActionAction Beschluss vom 25. September 2018, Nr. 965
ActionAction Beschluss vom 25. September 2018, Nr. 968
ActionAction Beschluss vom 2. Oktober 2018, Nr. 978
ActionAction Beschluss vom 2. Oktober 2018, Nr. 998
ActionAction Beschluss vom 2. Oktober 2018, Nr. 1005
ActionAction Beschluss vom 9. Oktober 2018, Nr. 1015
ActionAction Beschluss vom 9. Oktober 2018, Nr. 1027
ActionAction Beschluss vom 9. Oktober 2018, Nr. 1031
ActionAction Beschluss vom 16. Oktober 2018, Nr. 1051
ActionAction Beschluss vom 16. Oktober 2018, Nr. 1077
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1098
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1099
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1102
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1104
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1108
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1109
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1120
ActionAction Beschluss vom 30. Oktober 2018, Nr. 1121
ActionAction Beschluss vom 13. November 2018, Nr. 1150
ActionAction Beschluss vom 13. November 2018, Nr. 1156
ActionAction Beschluss vom 13. November 2018, Nr. 1158
ActionAction Beschluss vom 13. November 2018, Nr. 1161
ActionAction Beschluss vom 13. November 2018, Nr. 1165
ActionAction Beschluss vom 20. November 2018, Nr. 1199
ActionAction Beschluss vom 20. November 2018, Nr. 1202
ActionAction Beschluss vom 20. November 2018, Nr. 1209
ActionAction Beschluss vom 20. November 2018, Nr. 1210
ActionAction Beschluss vom 27. November 2018, Nr. 1235
ActionAction Beschluss vom 4. Dezember 2018, Nr. 1284
ActionAction Beschluss vom 4. Dezember 2018, Nr. 1286
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2018, Nr. 1324
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2018, Nr. 1346
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2018, Nr. 1347
ActionAction Beschluss vom 11. Dezember 2018, Nr. 1350
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1363
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1384
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1385
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1386
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1400
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1401
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1404
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1405
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1415
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1418
ActionAction Beschluss vom 18. Dezember 2018, Nr. 1419
ActionAction Beschluss vom 28. Dezember 2018, Nr. 1446
ActionAction Beschluss vom 28. Dezember 2018, Nr. 1466
ActionAction Beschluss vom 28. Dezember 2018, Nr. 1470
ActionAction Beschluss vom 28. Dezember 2018, Nr. 1472
ActionAction Beschluss vom 4. Dezember 2018, Nr. 1285
ActionAction2017
ActionAction2016
ActionAction2015
ActionAction2014
ActionAction2013
ActionAction2012
ActionAction2011
ActionAction2010
ActionAction2009
ActionAction2008
ActionAction2007
ActionAction2006
ActionAction2005
ActionAction2004
ActionAction2003
ActionAction2002
ActionAction2001
ActionAction2000
ActionAction1999
ActionAction1998
ActionAction1997
ActionAction1996
ActionAction1993
ActionAction1992
ActionAction1991
ActionAction1990
ActionActionUrteile Verfassungsgerichtshof
ActionActionUrteile Verwaltungsgericht
ActionActionChronologisches inhaltsverzeichnis